BONIFACIUS III

BONIFACIUS III
BONIFACIUS III.
Romanus, post Sabinianum, qui Gregorio M. successerat, Papa: prius apud Phocam Imperatorem Gregorii apocrisiarius. Huic Phocas, titulum Episcopi Universalis concessit, sede Roman. capite omnium Ceelesiarum constitutâ: cum paulo ante Draco terribilis, comitatus catervâ serpentum, in Tiberi visus, aquas ita infecisset, ut pesse obortâ, quicumque sternutâsset, ilico ammam exhalaret. Aimoin. l. 4. c. 4. Platina in eius vita. Sigebert. in Chron. Hospin. de orig. temp. Obiit A. C. 606. Sedis mense 8. die 23. Praecursor Antichristi, Gregorii M. iudiciô.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Bonifacius — (lat., der Wohlthäter). I. Heilige: [71] 1) St. B. aus Tarsos, im 4. Jahrh. (nach Andern unter Diocletian); um seinen sträflichen Umgang mit der Römerin Agla abzubüßen, pflegte er auf einer Reise nach Tarsos die Märtyrer in den Kerkern u. begrub… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bonifacius Erasmi de Rode — (auch: Bonfatius von Rhode, Roda, Bonifatius Erasmi; * um 1480 in Zörbig; † 29. Januar 1560 in Pößneck) war ein deutscher Mathematiker und evangelischer Theologe. Leben Rode bezog im Sommersemester 1502 die Universität Krakau, wo er am 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonifacius, der Heilige — Bonifacius, der Heilige, der Heilige, der Apostel der Deutschen, wurde im Jahre 680 in England geboren, empfing in einem Kloster die Weihe, ward zum Abt desselben erwählt, legte später dieses Amt nieder, ging nach Rom und erhielt dort vom Papst… …   Damen Conversations Lexikon

  • Bonifacius [1] — Bonifacius. Apostel der Deutschen, wurde zwischen 680–83 zu Crediodunum (Kirton in Devonshire) geb. und Winfried getauft. Seiner Neigung ungern nachgebend, ließen ihn die wohlhabenden Eltern im Kloster Adelstancastre (Stadt Exeter) erziehen. in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bonifacius [2] — Bonifacius, Name von 9 Päpsten. B. I., St., Römer, wurde 418 Papst und regierte nach Vertreibung des gewaltthätigen Gegenpapstes Eulalius ungestört und förderte das Ansehen des hl. Stuhles durch Entschiedenheit in kirchlichen Streitigkeiten,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • BONIFACIUS II — BONIFACIUS II. Romanus, patre Gothô, Sigivultô, natus, post Felicem III. Papa. Homo elatus, aemulum Dioscurum habuit, qui paulo post obiit. Vivens Diaconum Vigilium successorem designavit, quod improbatum, et rescissum. Obiit, A. C. 532. sedis 1 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BONIFACIUS VIII — BONIFACIUS VIII. prius Benedictus Caietanus, Catalaunis parentibus Anagniae natus, Caelestino, cui imposuerat, clanculum per canaliculum inclamans, Celestine, Celestine, dimitte Pavatum, si vis salvus fieri, negotium supra vires est: successit.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Bonifacius, SS. (7) — 7SS. Bonifacius, Aëp. ac Germanorum Apostolus, et 52 Socii MM. (5. Juni, al. 30. Nov.) Der hl. Bonifacius, Erzbischof von Mainz, Apostel von Deutschland und Martyrer, wurde um das Jahr 680 zu Kirton (Cridiadunum) in der Grafschaft Devonshire in… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • BONIFACIUS — I. BONIFACIUS Africae Comes, Augustino amicissimus, cum vitam monasticam amplexurus esser, ab hoc absterritus est, rebus iam in bello praeclare gestis inclitus. Mox ductâ uxore Arianâ, aliquid humani passus, epist. 70. Augustini elicuit, et ab… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Bonifacius — See also: Saint Boniface (Bonifacius in Latin). Comes Bonifacius (anglicized in Count Boniface) (died 432) was a Roman general and governor of the Diocese of Africa. Along with his rival, Flavius Aëtius, he is sometimes termed the last of the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”